Bildungsmonat März in der EwB
27.03.2025Rückblick auf die erste Edition
Der erste Bildungsmonat März in der EwB hat mit zwei Veranstaltungen gestartet, die das Thema Bildung in einer grundsätzlichen Perspektive behandelten: Es ging am 06.03. um „Soziale Ungleichheit und Bildung“ und am 27.03. um „Schoul – an hir Alternativen“. Beide Events betrachteten das Bildungssystems und bemühten sich um das Aufdecken möglicher Widersprüche. Gemeinsam mit dem Publikum wurde versucht, strukturelle Unebenheiten greifbar zu machen und eventuelle Lösungsansätze anzudenken, – wissend, dass sich Probleme im Bildungssystem nicht so einfach lösen lassen.


Zudem wurde darauf hingewiesen, dass sich eigentlich dann doch schon ganz viel tut. Die Vertreter*innen der UP_Foundation, die sich als Co-Organisator*innen beider Events beteiligten, bemühen sich um Bildungsangebote jeglicher Couleur und bringen so auch die Akteure zusammen, um neue Synergien entstehen zu lassen. Beim Rundtischgespräch am 27.03. haben sowohl Léieren durch Engagement (ZpB), wie auch die Leitideen des Lycée Ermesinde Mersch neue Impulse auf das Thema Bildung setzen können. Johny Diderich, der sich mit Selbstbestimmter Bildung auseinandersetzt, brachte ebenfalls interessante Erkenntnisse und Erfahrungsberichte mit. Luc Weis vom SCRIPT hingegen hatte keine einfach Aufgabe, viele Fragen stellten sich bzgl. des doch sehr starren und auch konformistischen traditionellen Schulmodells.


Besonders dynamisch verlief die anschließende Diskussion! Viele Teilnehmende zeigten sich sehr engagiert und auch kritisch gegenüber der momentanen Situation. Eltern, Lehrende und Schüler*innen ergriffen das Wort, um den Fokus auf die viel zu lange dauernde Veränderungsprozesse des Bildungssystems zu legen. Dabei gibt es mehrere Alternativen, wie vom Panel oder auch von Teilnehmenden im Publikum vorgestellt. Es entstand eine Energie im Raum, die zeigte, dass Lust auf Veränderung da ist – und das Plädoyer für politisches Handeln klang klar durch.
Wir bedanken uns für das Engagement der vielen Teilnehmenden, die zum Gelingen dieser Abende beigetragen haben. Es zeigt, dass das Thema Bildung nach wie vor von erheblicher Wichtigkeit ist, nicht nur, aber auch im Hinblick auf die Zukunft von Gemeinschaft und Gesellschaft. Es bleibt spannend. Auf jeden Fall wird die EwB weiterhin jeden März das Augenmerk verstärkt auf Bildung im weiten Sinne legen – wir freuen uns auf weitere Diskussionen und Debatten. Diese ersten Abende waren hierfür „Kick-Off“ Momente: In den anschließenden Events werden wir uns fokussierter auf einzelne Teilgebiete konzentrieren (Benotung, Leistungsdruck, strukturelle Trennung durch Schularten….). Der Anfang ist gemacht!

Die EwB wäre zudem nicht die EwB, wenn sie nicht auch eine Auswahl an Büchern zusammengetragen hätte, die das Team in Bezug auf das Thema Bildung interessant fand. Sie können diese Auswahl sowohl in der EwB einsehen, wie auch auf einer digitalen Liste oder in Teilen auch in unserem Bicherzelt im Mai. Da wir seit kurzem in der Podcastwelt unterwegs sind, haben wir einen kleinen Podcast über den Bildungsbegriff aufgenommen. Unser EwB-Podcast Host Yannick Fella hat sich mit Prof. Dr. Nils Köbel, der am 06.03. bei uns zum Thema Soziale Ungleichheit und Bildung intervenierte, unterhalten. Hören Sie doch gerne rein!
P.S.: Das Rundtischgespräch „Schoul – an hir Alternativen“ wurde aufgezeichnet und wird demnächst als Video auf unserem Youtube-Kanal und als Podcast verfügbar sein.
